:: IBS :: Interessante Bücher Selektieren :: Empfang | Kontakt | Impressum :: Finde nur [ englische | deutsche | französische ] :: Alle Sprachen :: Alle Autoren :: Alle Titel :: Alle Kategorien :: Kategorien [ Aktuelle Kontraversen | Wirtschaft | Roman | Hardware | Geschichte | Internet | Liberty | mathem. Zeitvertreib | Mathematik | Philosophie | Psychologie | Politische Philosophie | Politik | Wissenschaft | Softwareentwicklung ]

Type first few letters of name: Autor Titel

Zum Selbstverständnis des «Archivs für Menschenkunde und Sozialpädagogik Rudolf Steiners» - was soll das?

Rüdiger Blankertz

Category: Philosophy, Language: D, cover: PB, pages: 10, year: 2007.

Dieser kurze Artikel (online) liesst sich am besten nach bestandenem Leseabenteur von Wessen Anthroposophie?. Es geht in diesem (wie in jenem) weniger um eine Grammatiklektion in der deutschen Sprache sondern vielmehr um die Entzündung der erkenntnissteigernden Bedeutung, die dem 'genitivus obiectivus' und dem 'genitivus subiectivus' innewohnt, zumindest wenn man sie wie im vorliegenden Artikel Blankertz richtig angerichtet serviert bekommt und bereit ist diesen gutmütig und hellhörig genug zu lesen.

Vielleicht finden Sie den Auslöser bzgl. des Verständnisses des EINEN, ein zentraler Begriff, der bei Karl Ballmer (sowie Rüdiger Blankertz) oft vorkommt, obwohl dieser Begriff im vorliegenden Abriss nicht wörtlich vorkommt.