:: IBS :: Interessante Bücher Selektieren :: Empfang | Kontakt | Impressum :: Finde nur [ englische | deutsche | französische ] :: Alle Sprachen :: Alle Autoren :: Alle Titel :: Alle Kategorien :: Kategorien [ Aktuelle Kontraversen | Wirtschaft | Roman | Hardware | Geschichte | Internet | Liberty | mathem. Zeitvertreib | Mathematik | Philosophie | Psychologie | Politische Philosophie | Politik | Wissenschaft | Softwareentwicklung ]

Type first few letters of name: Autor Titel

Die organische Geldordnung

Hans-Georg Schweppenhäuser

Category: Economy, Language: D, cover: PB, pages: 1975, year: ca.124.

Verlag: Institut für soziale Gegenwartsfragen, Berlin

Gibt eine Ergänzung zu dem Buch Das kranke Geld und setzt sich - kritisch ablehnend - mit der Geldtheorie Silvio Gesells auseinander.

Mehr zu diesem Thema: siehe auch ausführlichste Bibliographie zu Steiners Dreigliederung des sozialen Organismus (ca. 3000 Einträge!).


(Die Seitennummern entsprechen nicht dem Original)
INHALT
Vorwort.........................................................................5
I Einige Erläuterungen über schwierige Begriffe und Vorstellungen des heutigen Geld und Kreditwesens..............1
II Die organische Geldordnung und ihre Voraussetzungen....8
Vortrag, gehalten 1973 während des Kongresses «Dritter Weg» in Achberg..........................................................8
1 [Vom Geldrätsel].......................................................8
2 [Wie findet man die Lösung des Geldproblems?]..........12
3 [Gliederung des Geldwesens nach Rudolf Steiner ].......14
4 [Geld 'machen']......................................................17
5 [Geschichte des Geldes]...........................................22
6 [Münz- und Papiergeld]............................................25
7 [Organik des Geldes]...............................................28
8 [Die drei Geldgebiete]..............................................30
9 [Selbsttätige Vernunft im Geldwesen].........................35
10 [Schenkung in der Praxis].......................................38
11 [Der Schenkungsvorgang — rechnerisch]...................42
III Elemente einer neuen Geldwissenschaft......................43
1) Die Ordnung des Geldwesens................................43
2) [Geldfunktion im NÖK].........................................45
1 [Zähmung des Geldes].............................................50
2 [Entstehen und Vergehen im Geldwesen]....................51
3 [Abgrenzungen im Geldwesen]..................................52
Kaufgeld.................................................................52
Leihgeld.................................................................53
Schenkungsgeld......................................................54
4 [Das Gleichgewicht im gegliederten Geldwesen]...........54
5 [Natur- und Geist-Bereich]........................................56
6 [Altes und junges Geld]............................................60
7 [Zins und Leihgeld]..................................................64
8 [Übergang vom Leihgeld zum Schenkungsgeld]...........65
9 [Zur organischen Wirtschaftsordnung]........................66
10 Währung...............................................................68
IV Die Polarität von Wirtschaftsleben und Geistesleben......69
V Das soziale Gleichgewicht............................................73
VI Das Leihgeld............................................................78
VII Das Schenkungsgeld................................................81
VIII Geist und Geld........................................................85
IX Triebpsychologie und Geldwesen.................................91
X Einige ergänzende Hinweise zum Verständnis des Geldkreislaufes.............................................................99
A Was heißt «Geld»Kreislauf?.......................................99
[Börsenhandel in der organischen Geldordnung]..........99
B Quantitative Entsprechungen....................................103
XI Und zuletzt ein Kapitel «Schwundgeld»......................104
XII Schematische Darstellung........................................113
Vorgang I:................................................................115
Schlusswort.................................................................119
Anhang.......................................................................120
Anhang 1.................................................................120
Anhang 2.................................................................120
Anhang 3.................................................................120
Anhang 4.................................................................121
Literatur-Verzeichnis.....................................................124