Die Rezeption V.S. Solov'evs in Deutschland
Dmitrij Belkin
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=BelkinRSiD, Category: Philosophy, Language: D, cover: DL, pages: 387, year: 2000.
Titelblatt: Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen vorgelegt von Dmitrij Belkin aus Dnepropetrovsk (2000).
Download (PDF)
Es folgen drei von interesting-books-selector.com ausgewählte Zitate, die sich auf Rudolf Steiners "Philosophie der Freiheit" bzw. auf die Parallelen in der Erkenntnistheorie von Solov'ev und Steiner beziehen:
- "In beiden Fällen, Solov'evs und Herzens, ist
das ethische Moment wichtig, das Motiv der Verwirklichung des Ideals. Deshalb ist
die ein wenig extravagante Interpretation von Belyj der berühmten Worte Herzens
verständlich: "Wer sich bis zur Wissenschaft hindurchgelitten hat, der hat sie auch
[...] als lebendige Wissenschaft erfaßt." Belyj meint, Herzen spreche über die
"Geisteswissenschaft." Denn in diesem Leiden und Streben, in der Unterordnung
der Idee, ist der Mensch "freier, als man gewöhnlich annimmt." Und genau in einer
Philosophie der Freiheit ist, nach Belyj, "das ganze revolutionäre Denken" bemüht,
"eine Brücke zu bauen zur Philosophie Rudolf Steiners.""
-- Zitat, Seite 89
""Es ist verständlich, daß unter den Händen von
Anthroposophen Steinerscher Prägung die Anthroposophie Solowiews eine leichte
Umfärbung erfahren mußte. Will man den Unterschied der einen Anthroposophie
von der anderen kennzeichnen, so liegt bei Steiner mehr eine Verbindung der alten
Theosophie mit Goethe vor, während Solowiew die ursprüngliche Theosophie in der
Menschlichkeit der Evangelien zur Anthroposophie umgebildet hat.""
-- Zitat, Seite 171
"Mosmann geht von der Grundüberzeugung
aus, daß die Ähnlichkeiten der Philosophie Solov'evs mit den
"erkenntniswissenschaftlichen Grundlagen der Anthroposophie Rudolf Steiners"
manchmal "bis in den Wortlaut" gehen, was dem Autor erlaubt, das "keimhafte"
Denken Solov'evs "im Hinblick auf seine ganz offenbare Tendenz zum
Geisteswissenschaftlichen hin [...] unter Zuhilfenahme von Geist-Erkenntnissen
Rudolf Steiners zu formulieren.""
-- Zitat, Seite 287