:: IBS :: Interessante Bücher Selektieren :: Empfang | Kontakt | Impressum :: Finde nur [ englische | deutsche | französische ] :: Alle Sprachen :: Alle Autoren :: Alle Titel :: Alle Kategorien :: Kategorien [ Aktuelle Kontraversen | Wirtschaft | Roman | Hardware | Geschichte | Internet | Liberty | mathem. Zeitvertreib | Mathematik | Philosophie | Psychologie | Politische Philosophie | Politik | Wissenschaft | Softwareentwicklung ]

Type first few letters of name: Autor Titel

'Das Erfolgsmodell' Waldorfschule und 'das Problem' Rudolf Steiner. 100 Jahre Waldorf - wer feiert hier wen für was?

Rüdiger Blankertz

Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3952508015, Category: Philosophy, Language: D, cover: SC, pages: 160, year: 2019.

Dieses Buch ist eine gelungene Abrechnung und ein Anstoss zum Umdenken.

Rezension:
Eine Stelle im 'Vorab' dieses Buches hat mir besonders gefallen, Zitat:

"Als zeitgenössische Interessenten für Anthroposophie könnten sie mit einem nicht energischen Denken gar in die Meinung verfallen, Anthroposophie sei etwas, was den Untergang dieser Zivilisation verhindern müsse. Sie könnten meinen, Anthroposophie sei nicht der 'kommende Tag', beziehungsweise die geheime Knospe einer neuen Menschheitspflanze, und somit Ursache der Kalamität der alten, sondern sie füge dem morschen Baum der Zivilisationen ein Paar weitere Blätter, vielleicht besonders schöne, hinzu. Und es ginge dem Baum bald wieder besser, wenn ihm von vielen Menschen solche Blätter - angedichtet würden.

Diese absurde Meinung bedarf einer Korrektur. Das Reden von der Wirklichkeit hilft da aber nichts. Hier, im vollen Paradoxon der Anthroposophie, waltet hingegen weisheitsvolle Pädagogik. 'Nicht vor Irrtum zu bewahren ist die Pflicht des Menschenerziehers, sondern den Irrenden zu leiten, ja ihn seinen Irrtum aus vollen Bechern ausschlürfen zu lassen, das ist Weisheit der Lehrer. - Wer seinen Irrtum nur kostet hält lange damit haus; er freut sich dessen als eines seltenen Glückes; aber wer ihn ganz erschöpft, der muss ihn kennen lernen, wenn er nicht wahnsinnig ist.' (Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, 9. Kapitel)"


Darstellung des Verlages:

Rüdiger Blankertz (*1947) ist erfahrener Waldorflehrer und profunder Kenner der Anthroposophie Rudolf Steiners. Kritische Publikationen aus seiner Feder sowie ausgewählte anthroposophische Stimmen zu aktuellen und bewegenden Themen sind auf seiner Webseite www.menschenkunde.com zugänglich.

'100 Jahre Waldorf' soll hier in dieser Schrift der Anlass sein, nach den Gründen zu fragen, die zu dem Vergessen jenes eigentlichen sozialen und pädagogischen Auftrags geführt haben, den die ersten Waldorflehrer von Rudolf Steiner unmittelbar aufgenommen, aber noch nicht verstanden hatten. Es wurde versäumt, unbefangen und furchtlos die in jeder Hinsicht ungeheuerlichen Schwierigkeiten des radikalen Neuanfangs der Menschheitskultur inmitten ihres Untergangs, der mit der Gründung der Waldorfschule gesetzt wurde, ins Bewusstsein zu heben. Wehleidigkeit ist da ganz unangemessen. Denn die echte Bemühung um die Diagnose eines Krankheitszustandes ist im geistigen Bereich selber schon die Therapie. Der diagnostische Blick, der hier versucht wird, soll von Gedanken geleitet sein, welche die Idee der Freien Schule, und damit den Auftrag und das Mandat Rudolf Steiners für die Lehrer, die dieser Idee ihr Leben widmen wollen, radikal und kompromisslos erfassen möchten.
ISBN 978-3-9525080-1-5
http://www.agora-magazin.ch/nadeloehr
amazon.de/Erfolgsmodell-Waldorfschule-Problem-Rudolf-Steiner/dp/B07W44HQ5C