:: IBS :: Interessante Bücher Selektieren :: Empfang | Kontakt | Impressum :: Finde nur [ englische | deutsche | französische ] :: Alle Sprachen :: Alle Autoren :: Alle Titel :: Alle Kategorien :: Kategorien [ Aktuelle Kontraversen | Wirtschaft | Roman | Hardware | Geschichte | Internet | Liberty | mathem. Zeitvertreib | Mathematik | Philosophie | Psychologie | Politische Philosophie | Politik | Wissenschaft | Softwareentwicklung ]

Type first few letters of name: Autor Titel

Abschied vom "Leib-Seele-Problem"

Karl Ballmer, Peter Wyssling (Herausgeber), Martin Cuno (Herausgeber)

Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=393096421X, Category: Philosophy, Language: D, cover: HC, pages: 95, year: 1997.

Wer sind wir, wir sogenannten Anthroposophen (...)? Ein nächstliegendes Mittel, um zu Vorstellungen über unser Wer zu kommen, bestünde darin, daß wir echtes Interesse aufbringen für denkerische Bestrebungen dieser Zeit, die "ebenfalls" den Menschen als ein Geistwesen reklamieren. Je sorgfältiger wir auf solche Ebenfalls-Bemühungen eingehen, desto sicherer werden wir uns des Abgrundes bewußt werden, der uns von mancherlei wohlmeinenden Aspirationen trennt. Damit hätten wir unser "Wer" zunächst in dem Bewußtsein dessen, was uns von Anderem unterscheidet. – Die Welt hat ein gewisses Recht, von den Anthroposophen zu erwarten, daß diese sichtbar werden lassen, wer sie sind. Wir sollten allmählich dazu kommen, uns und der Welt zu beweisen, daß wir überhaupt sind, nämlich daß wir fähig sind, in klaren Gedanken Stellungsbezüge zu vollziehen.

Das "Andere", das Ballmer in diesem Aufsatz aus dem Jahr 1956 wählt, ist die von Heidegger inspirierte Anthropologie, Psychosomatik und Daseinsanalyse. Die "liebende Teilnahme", mit der er sich diesen "Bemühungen" gegenüberstellt, enthebt ihn nicht der Notwendigkeit, den Mythos der Zusammengesetztheit des Menschen aus Leib und Seele einschließlich eines "Verhältnisses" zwischen beiden für Torheit zu halten, mit der der Kirchenvater Aristoteles das Abendland gesegnet hat.

Wir befinden uns im Zeitalter der Naturwissenschaft. Diese Naturwissenschaft, wenn sie redlich und konsequent ist, kann unmöglich das Andenken an ihren Stifter, an Galilei, kränken wollen, indem sie gedankenlos die "Leib-Seele"-Mythologie konserviert. Die Korrektur, die Galilei an der Ansicht des Aristoteles über die Bewegungen der Körperdinge vornahm, muß sich in unserer Korrektur der Ansicht des Aristoteles über die "Leib-Seele"-Komposition der Menschenleute wiederholen. Aristoteles hatte geglaubt, die Dinge bewegten sich nach dem Gesetze des ihneneinwohnenden eigenen Wesens, die leichten strebten ihrem Wesen gemäß nach oben, die schweren wesensgemäß nach unten. Galilei bewies, daß das Reden des Aristoteles vom "Wesen" der Dinge pure Flunkerei war. Die Dinge bewegen sich nach Welt-Gesetzen, und nicht nach eingeborenen eigenen angeblichen "Wesens"-Gesetzen. Ebenso kann es die Seele von Meier und Huber nur als Welt-Gesetz geben ...

Die zweite Auflage (1997) ist durch thematisch dazugehörige Texte aus dem Nachlass ergänzt.

Zu bestellen bei www.edition-lgc.de

Zu bestellen ist das Buch direkt vom Verlag (versandkostenfrei innerhalb Deutschland) bei www.edition-lgc.de