:: IBS :: Interessante Bücher Selektieren :: Empfang | Kontakt | Impressum :: Finde nur [ englische | deutsche | französische ] :: Alle Sprachen :: Alle Autoren :: Alle Titel :: Alle Kategorien :: Kategorien [ Aktuelle Kontraversen | Wirtschaft | Roman | Hardware | Geschichte | Internet | Liberty | mathem. Zeitvertreib | Mathematik | Philosophie | Psychologie | Politische Philosophie | Politik | Wissenschaft | Softwareentwicklung ]

Type first few letters of name: Autor Titel

Meditationsphilosophie. Untersuchungen zum Verhältnis von Philosophie und Anthroposophie

Lorenzo Ravagli

Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3929606119, Category: Philosophy, Language: D, cover: PB, pages: 392, year: 2000.

Aus dem Inhalt:
- Von der Unausweichlichkeit und Kontinuität der Begegnung zwischen Philosophie und Anthroposophie
- Vom Loszielen der Philosophie auf eine Anthroposophie
- Die anthroposophische Vertiefung des philosophischen Erkenntnisweges
- Wege und Irrwege der Moderne
- Die drei Aufgaben der Philosophie in der Anthroposophie

Buchrezension von Roland Benedikter

Die Meditationsphilosophie des Münchner Philosophen Lorenzo Ravagli ist vor etwas mehr als einem Jahr in zweiter Auflage verbessert und mit neuem Vorwort erschienen. Die Rezeption in fachphilosophischen Kreisen beginnt aber erst heute. Es hat seine Gründe, daß sich das Interesse an diesem Werk zwar langsam, aber stetig steigert. Die Meditationsphilosophie ist ein in vielerlei Hinsicht spannendes und vor allem herausforderndes Werk. Herausfordernd für die akademische Philosophie der Gegenwart, aber herausfordernd auch für den Leser.

Schon der Titel weist darauf hin, daß es sich hier um ein außergewöhnliches Buch handelt. Außergewöhnlich ist sowohl die Andersheit der Anregung - wie auch der Mut des Autors, in empirische Tiefen der individuellen philosophischen Erfahrung hinabzusteigen und diese konsequent für den Versuch einer Neubegründung der Philosophie als zeitgemäßer "Substanzwissenschaft" zu nutzen. Die Frage lautet: Wohin muß sich die Philosophie in einer Zeit, in der ihr von verschiedenen Seiten ein oberflächlich-intellektualistisch bleibendes Worte-Denken, ein nachhaltiger Verlust des Bezugs zum Begriff des Geistes, aber auch eine diskursive Hilflosigkeit gegenüber den realen Themen der Zeit vorgeworfen wird, bewegen, wenn sie wieder von Belang für das geistige Geschehen der Zeit sein will?

weiter....