Unterwegs nach Damaskus. Zur geistigen Situation zwischen Ost und West
Karen Swassjan
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3878389671, Category: Philosophy, Language: D, cover: PB, pages: 236, year: 1993.
"Es gibt ein Buch, vielleicht das schönste unter allen von [Rudolf Steiner]
geschriebenen, "Mein Lebensgang" oder, wie ich es für mich
zu nennen pflege, die "Philosophie der Freiheit" (PdF) autobiographisch
dargestellt. [...] Ja diesen beiden Bücher [...], die ich
die einsamsten Bücher auf der Welt nennen möchte, übrigens
ohne dass diese Einsamkeit die kleinste Spur romantischer Verzweiflung oder
Selbstdarstellung trüge; so eine heitere, uneuphorische, sachliche
und nüchterne Einsamkeit ... [...] Ja es ist Okkultismus reinsten
Wassers, doch kann man in aller Gewissheit sagen, es gab noch nie
einen solchen Okkultismus auf Erden!"
- - Zitat, p85ff
- "Das, was ich lehre, scheint so leicht,
Und fast unmöglich zu erfüllen:
'Nachgiebigkeit bei großem Willen.'"
-- Goethe, aus "Das Erwachen des Epimenides"
- - ibid, p42
[Steiners Buch "Wahrheit und Wissenschaft"]
"setzt mit einem Willen zum Nichts ein -
der Erkennende reduziert all sein Wissen, all seine
Urteile und Meinungen, eigentlich den ganzen Inhalt
seines erkennenden Bewusstseins auf den Nullpunkt
des Bewusstseins, so dass das einzige Urteil,
das hier noch gültig bleiben kann, von rein
deskriptivem Charakter ist: "Es gibt nichts.""
- - ibid, p97
Die drei drittletzten Kapitel, besonders das vorletzte, sind sehr interessant. Zwei Kapitel gehen Russland an. Swassjan sieht die ex-UDSSR und die Zukunft von Mittel- und Westeuropa, sowie die Rolle Amerikas dabei mit anderen Augen als wir sie ansehen können und wollen. (Rudolf Steiner kommt dort nur einmal am Schluss, im Zusammenhagng mit der einzig möglichen zukunftsfähigen Lösung vor. Soloviev wird mehrfach erwähnt.) Das vorletzte Kap. (p199-224): "Mitteleuropa heimatlos - Versuch einer paläontologischen Wiederherstellung" ist ein im Vergleich mit den anderen, ein längeres Kapitel. Es behandelt folgende Unterpunkte, die ersteren davon in direktem Bezug auf die PdF:
- 1. Pflicht
2. Freiheit **
3. Das Werden
4. Musikalitaet
5. Das Organische
6. Das Individuelle-universelle
7. Die christliche Radikalität
8. Der mitteleuropäische Heraklitismus anstelle des preussischen Militarismuzs
Das Buch enthält kaum Steinerzitate, was ja auch nicht zu dem in diesem Buche verwendeten Feuilletonschreibstil passen würde.
Anmerkungen:
*) dazu könnte man anmerken:
"... damit ich mir nichts ... einbilde, hat Gott mir
ein schweres Leiden gegeben."
- - 2.Kor. 12,7
**) Zum Geheimnis der mächtigen Vitalität von Gedanken hier noch ein Zitat, p210:
- "Der Gedanke, der in meinem Kopf mitunter zu Besuch ist,
ist in der Tat nicht anderes als das Wesen eines objektiven
Prozesses, welcher erst in mir, in der Freiheit meines
Gedankens seine eigene Befreiung und Weiterentwicklung
erwartet und erhofft. Ich erkenne aber die Natur kraft der Natur selbst;
[...] der die Pflanze erkennende Gedanke erkennt sie mit
den formgestaltenden Kräften der Pflanze selbst."