Kontinuität und Wandel - Zur Geschichte der Anthroposophie im Werk von Rudolf Steiner
Lorenzo Ravagli, Günter Röschert
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3772519059, Category: Philosophy, Language: D, cover: PB, pages: 360, year: 2003.
Kurzbeschreibung mit Zitatauswahl von interesting-books-selector.com:
Sehr gutes Buch; Rudolf Steiners "Philosophie der Freiheit" et al. auf den Punkt gebracht!
- "Die Philosophie der Freiheit" lehrt bekanntlich eine Methode, keinen Inhalt.
Sie ist als Schulungsbuch zu betrachten, nicht als Erkenntnistheorie oder
systematische Ethik. Sie führt zur Selbsterkenntnis des Geistes. Im meditativen
Umgang mit ihr wird das Erkenntnisorgan der anthroposophische Forschung,
das reine Denken ausgebildet. Dieses stellt ein tätiges, übersinnliches Wahrnehmungsorgan
für den übersinnlichen Weltinhalt dar, den es in der Form des Begriffs zum Bewusstsein bringt.
[...]
Das reine Denken, das heisst, das kritisch aufgeklärte Bewusstsein,
[...]
ist die grüne Schlange, die sich zuer Brücke über den Strom umgestaltet.
-- Zitat p26 ("Der Forschungsansatz der 'Münchner Schule'", Lorenzo Ravagli)
- "Das Bewusstsein kommt dort zustande, wo die beiden Ströme des seelischen
Lebens: der Vorstellungsstrom und der Strom des Begehrens sich überlagern.
Steiner macht in diesem Zusammenhang die überraschende Entdeckung,
dass der Strom der Vorstellungen aus der Vergangenheit in die Zukunft
fliesst und der Strom des Begehrens aus der Zukunft in die Vergangenheit,
das heisst, dass im menschlichen Bewusstsein zwei reale, aber
diametral entgegengesetzte Zeitströmungen zusammentreffen und sich
im Erleben der Gegenwart gegenseitig aufheben. Das menschliche
Zeitbewusstsein, insofern es ein Bewusstsein der Gegenwart ist,
wird also durch die Überschneidung jener beiden Ströme konstituiert."
-- Zitat p91 ("Psychologie als Freiheitswissenschaft", Lorenzo Ravagli)
Rückumschlag:
Kontinuität und Wandel ist die exemplarische Darstellung der Schritte Rudolf Steiners auf dem Weg von der Philosophie zur Anthroposophie. Zugleich können die Studien Lorenzo Ravaglis und Günther Röscherts als eine Antwort auf die immer wiederkehrende Frage "Was ist Anthroposophie?" gelesen werden.
Klappentext:
"Rudolf Steiners Lebensgang ist sein
Lebenswerk." Steiners Lebenswerk, so kann man dieser Satz Hella
Wiesbergers, der langjährigen Herausgeberin des Werkes Rudolf Steiners,
interpretieren, zeigt exemplarisch die Entwicklung eines Menschen von
der Philosophie zur Anthroposophie, vom denkenden zum schauenden
Bewusstsein, vom ethischen Individualismus zur aus der Substanz des
Christentums erneuerten Gemeinschaft. Ohne Kontinuität und Wandel ist
Entwicklung nicht zu verstehen. In allem, was sich entwickelt, muss es
bleibende Elemente geben, sonst könnte man Veränderungen nicht erkennen.
Die Beiträge von Günter Röschert und Lorenzo Ravagli gehen Kontinuität
und Wandel im Werk Rudolf Steiners nach, indem sie den geistigen Weg,
den Steiner von seinen frühen philosophischen Schriften bis zu seinem
Werk "Das Christentum als mystische Tatsache" zurückgelegt hat, aus den
veröffentlichten Texten zu rekonstruieren versuchen. Eine leitende Frage
bei diesen Untersuchungen ist die, wie sich der Übergang vom
philosophierenden in das schauende Bewusstsein, das zu einem neuen
mystisch vertieften Verständnis des Christentums führen kann, vollzieht.
Dass dieser Übergang nicht frei von Dramatik, von Gefahren und
Versuchungen ist, dokumentiert Steiners Lebenswerk zwischen 1886 und 1902.
Aus dem Inhalt:
Einführung: Der Forschungsansatz der Münchener Schule / Der Monismus
im Lebensgang Rudolf Steiners zwischen 1883 und 1904 Grundlinien einer
Erkenntnistheorie: Psychologie, Volkskunde und Geschichte als
Freiheitswissenschaften oder die philosophische Grundlegung der
Geist-Erkenntnis / Die Grundlinien einer Erkenntnistheorie der
Goetheschen Weltanschauung im Frühwerk Rudolf Steiners Die Philosophie
der Freiheit: Moralische Intuition, moralische Phantasie, moralische
Technik: Fragen an den ethischen Individualismus / Die Wissenschaft der
Freiheit und das Weltgeschehen Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen
seine Zeit: Nietzsche und kein Ende — Fortführung der Debatte / Goethes
Weltanschauung: Rudolf Steiner und der Platonismus / Bewegender Umgang
mit der Idee Die Mystik im Aufgang des neuzeitlichen Geisteslebens ... :
Philosophie als Mystik / Das All-Ich im Erkennen und Handeln Das
Christentum als mystische Tatsache ... : Die Philosophie und der
Sohnesgott / Über Rudolf Steiners Zugang zum Christentum
Über die Autoren:
Lorenzo Ravagli, geboren 1957 [...]
Günter Röschert, geboren 1935. [...]
Anmerkungen: *) "Von Ursprung und Grenzen der Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften" von Ernesto Grassi.