Die Philosophie des Thomas von Aquino (GA 74)
Rudolf Steiner
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3727460504, Category: Philosophy, Language: D, cover: PB, pages: 125, year: 1984.
3 Vorträge, Dornach, May 1920; GA 74
Zusammenfassung und Notizen - © (2006) by interesting-books-selector.com
Ein erstaunlich kompaktes Büchlein, das mit Augustinus anfängt und mit Wirklichkeitsphilosophie endet; Steiner kommt von der Hochscholastik ohne Umwege zur Erkenntnistheorie und überwindet damit sechs Jahrhunderte philosophischer Regression, die mit Immanuel Kant ihren Tiefpunkt fand.
Notizen:
p49 Dionysius: vergessen, alles was von aussen kam; beginne mit leerem Bewusstsein.
p49 Beide Wege parallel gehen: namen und namenlos
p52 Abschauung bei Plotin
p55 Nous; der Intellekt bei den Scholastikern
p56 Wir denken alle gleich
p58 auch wenn ein Wolf nur Lämmer frisst, wird aus ihm kein Lamm, d.h. er ist kein rein materielles Wesen.
p60 Engel/Empyreum
p61 Welt ist Offenbarung des Geistigen
p62 Universalien, erzeugt durch Erinnerung "post rem", "in rebus", "ante res"
p64 Beweis Gottes mithilfe der Logik möglich, nicht aber für die Trinität; letztere bedarf des Glaubens.
p69 zu Christus kommen setzt Glauben voraus; eigenes geistiges Erleben ist dafür unzureichend.
p71 Wie tritt Christ in das menschliche Leben ein?
p74 die Vererbungslehre; welche Eigenschaften sind erblich?
p77 das Leibnizsche Punktwesen (Monade), das Descartsche Unvermögen
p80 Denken muss sich über sich selbst erheben (Spinoza; er war Jude aber christlich)
p81 Wahrheit = Intuition / Menschwerdung Gottes
p82 Intuition = Erscheinung des Geistes durch das Denken ==> Metamorphose (Erscheinung Gottes)
p84 Geistiges nur durch Glauben / Erkenntnis nur durch Experiment (Naturwissenschaften)
p85 Welträtsel
p89 Mit Kant kam der äusserste Niedergang der abendländischen Philosophie.
p93 Das Herz ist keine Pumpe.
p96 Grundgedanke Steiners PdF
p99 Bezug Steiners PdF zu Christ / PdF = Wirklichkeitsphilosophie
p104 das Christus- und Erlösungsprinzip
p108 gegen Darwin; der Mensch ist geistigen Ursprungs.
In dem Vortrag ANTHROPOSOPHY (Liestal, October 16, 1916 GA 35) spricht Steiner auch über Thomas von Aquino.