:: IBS :: Interessante Bücher Selektieren :: Empfang | Kontakt | Impressum :: Finde nur [ englische | deutsche | französische ] :: Alle Sprachen :: Alle Autoren :: Alle Titel :: Alle Kategorien :: Kategorien [ Aktuelle Kontraversen | Wirtschaft | Roman | Hardware | Geschichte | Internet | Liberty | mathem. Zeitvertreib | Mathematik | Philosophie | Psychologie | Politische Philosophie | Politik | Wissenschaft | Softwareentwicklung ]

Type first few letters of name: Autor Titel

Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit (GA 83)

Rudolf Steiner

Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3727408308, Category: Philosophy, Language: D, cover: HC, pages: 388, year: 1981(1922).

In english: The Tension Between East and West (GA 083)
In russian: Mirovaya protivopolozhnost' Vostoka i Zapada

Kurzbeschreibung, Zitate und Kommentare - Copyright © (2006) by interesting-books-selector.com

Anhand des Titels dieses Buches könnte man nicht ohne weiteres annehmen, dass Steiner gleich im ersten Vortrag auf seine Philosophie der Freiheit (PdF) eingeht¹, z.b.:

Ein Zitat (p11) soll genügen, um das Niveau dieser Vorträge zu demonstrieren: Damit die Zuhörer solchen langen Sätzen und Zusammenhängen in einem Vortrag folgen können, muss Steiner sie wohl hypnotisiert haben; oder sie vertrösteten sich auf die Möglichkeit des Nachlesens im Transkript. Aber warum haben dann viele die Strapazen der Anreise zu diesem Kongress auf sich genommen? Jedenfalls findet er sehr schnell den Übergang zur östlichen Philosophie; auf p14 erklärt Steiner schon den Jogaweg und den damals in der asiatischen Kultur dabei erreichbaren Bewusstseinszustand. Hier ein Auszug aus "ERSTER VORTRAG ANTHROPOSOPHIE UND NATURWISSENSCHAFT", Wien, 1. Juni 1922:

Zur Auflösung der Menschen- und Seelenrätsel muss man nur alle "wichtigen" Nebensätze in den Schriften von Steiner finden. Die wichtigsten Punkte, schrieb Otto Palmer spricht Steiner oft ohne jede Vorwarnung in Nebensätzen an, wie z.B. bezüglich der Ohnmacht des Seelenlebens:

als könnte man voraussetzen, dass der Leser weiss, dass das beim Einschlafen der Fall ist!

Apropo, der Höhepunkt wird in französisch auch "la petite mort", d.h. "der kleine Tod" genannt. - Nomen est omen und deshalb ist die Wortwahl in jeder Kultur und in deren Abbild, der Sprache, auch so wichtig. Also bräuchte man theoretisch nur einen Frankophonen zu fragen, wer oder was in diesem Moment die Gewalt über die Seelenwelt ausübt, - oder? ;)

Wenn wir nicht bewusst sind (z.b. im Schlaf), dann unterliegen alle Einflüsse dem Naturgeschehen und nicht unserer Kontrolle bzw. unserem Willen. Aber während wir uns nicht selbst steuern, dann müssen es andere Kräfte sein, denn keine Wirkung ohne Ursache.

Im Schlaf bleibt als uns beeinflussender Akteur nur das allgemeine Naturgeschehen über, - wer oder was sollte es sonst sein? Das allgemeine Naturgeschehen ist m.E. das Wirken des gesamten Universums, des Kosmos, d.h., alles was ausserhalb von uns ist, incl. aller Gottheiten im Pantheismus, zu dem sich u.a. Goethe, Steiner und Einstein bekannten. Pantheismus heisst, die ganze Natur bzw. der Kosmos ist Gott.


Lucio Russo in "Freud, Jung, Steiner" ital. - francais verwendet einige Zitate aus diesem Buch.

Anmerkungen:
¹) Eine ausführliche Sammlung diesbezüglicher Aussagen über seine "PdF" ist in Otto Palmers Rudolf Steiner über seine 'Philosophie der Freiheit' zu finden.

²)Freiheit leugnen meint in diesem Zusammenhang, den menschlichen Determinismus beführworten, wie es z.B. auch der renomierte Naturwissenschaftler Wolf Singer in seinem Buch Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung tut.

Mehr (erweiterte Seite anzeigen) ...