Umrisse einer Christologie der Geisteswissenschaft
Karl Ballmer
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3723510728, Category: Philosophy, Language: D, cover: PB, pages: 220, year: 1999.
Enthält auch Karl Ballmers "A.E. Biedermann" sowie den "Briefwechsel mit Pfarrer Neuenschwander" und "Das christliche Dogma in seiner geschichtlichen Entstehung" aus Karl Ballmers "AE Biedermann heute! - Zur theologischen Aufrüstung" (Bern, 1941; siehe mehr Zitate dort); enthält nicht "Die Karma-Orientierung der Erkenntnistheorie" (online).
- "...dass sich diese Erkenntnistheorie als voraussetzungslos weiss und
setzt. Es galt, den philosophisch harmlosen technischen Ausdruck
voraussetzungslose Erkenntnistheorie einmal ins Theosophische zu
übertragen, um sich an den Rand seines Verstandes versetzt zu fühlen.
Was philosophisch voraussetzungslos heisst, was historisch etwa
traditionsunabhängig heissen könnte, heisst theosophisch, Vorsicht!,
karmafrei, heisst ferner: Eine Denksubstanz ist da, jene des Autors
des Buches 'Wahrheit und Wissenschaft', die so wenig durch die
Erbsünde der Philosophiegeschichte verdorben ist, wie wenig die
Leiblichkeit von Jesus durch die Erbsünde der Schöpfungsgeschichte
verdorben war. Glich also die reine Leiblichkeit Jesu der
Möglichkeit, mit der Christus-Wesenheit eins zu werden, so wird das
reine Denken des Autors von 'Wahrheit und Wissenschaft'
der Geistsleib (der ätherische Leib) des auferstandenen und kommenden Christus."
– Zitat aus dem Nachwort von Karen Swassjan, S. 222
Rudolf Geering Verlag am Goetheanum, Dornach, 1999.