Irrthümer und Wahrheit, oder Rückweiß für die Menschen auf das allgemeine Principium aller Erkenntniß (1782)
Ludwig von Saint-Martin (Autor), Matthias Claudius (Übersetzer)
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3487126532, Category: Philosophy, Language: D, cover: HC, pages: 630, year: 1782(2004).
Aus dem Französischen (Œuvres comlémentaires et Etudes Saint-Martiniennes) von Matthias Claudius; Reprint: Olms, Hildesheim 2004.
Louis-Claude de Saint-Martin (1743—1803), der 'unbekannte Philosoph', bekämpfte den Sensualismus und Materialismus. Diesen Anschauungen stellte er seinen Glauben an die schöpferische Kraft des Menschen entgegen, den er als Gedanken Gottes begriff. Seine Philosophie hat stark auf die deutsche Theosophie der Romantik gewirkt, besonders auf Franz v. Baader und über diesen auf Schelling. Seine Schriften, die teilweise von Matthias Claudius G.H. von Schubert und Varnhagen von Ense ins Deutsche überzetzt wurden, übten Ihren Einfluß auf Friedrich Schlegel, in der französischen Literatur auf Balzac, Mme de Staël und Joseph de Maistre aus. Seine Werke werden hier mit Anmerkungen, Einleitungen, Verzeichnissen und Registern aus der Feder des bekannten Saint-Martin-Forschers Robert Amadou wieder vorgelegt. Für die Literaturwissenschaft und Philosophie ist Saint-Martin von großem Interesse. Sein Einfluß auf die Gedanken und das Leben vieler Menschen ist heute noch wirksam.
Buchbesprechung © (2009) by interesting-books-selector.com
Dieses Buch von Saint-Martin war eine der beiden Quellen der Erkenntnissaktforschung Karl Ballmers. (Die zweite Quelle war "Die Geheimwissenschaft im Umriss" von Rudolf Steiner.)
-
"Im Zeitalter Freuds wird man von dieser beträchtlich unanständigen Angelegenheit in einem anderen Stil sprechen müssen, als dies ein ahnend Wissender noch im Zeitalter der französischen Revolution mußte, der französische Mystiker Saint-Martin, dem der Wandsbeker-Bote Matthias Claudius in Deutschland zur Publizität verhalf, durch die Übersetzung des Buches "Des erreurs et de la vérité". Saint-Martin spricht von einem gewissen Vorgang im kosmogonischen Prozesse bei der erstmaligen Verkörperung der Seelenmonaden in irdischen Leibern, die ihnen der Urmensch zur Verfügung stellte..."
- - Zitat aus "Deutsche Physik — von einem Schweizer" von Karl Ballmer
-
"... Saint-Martin erscheint uns am Ende des 18ten Jahrhunderts,
wegen seiner Grösse und seiner geistigen Isolierung,
wie der letzte Repräsentant der antiken Weisheit,
der « letzte Eingeweihte », sagt Rudolf Steiner ..."
- - Zitat (Übersetzung aus dem Französischen interesting-books-selector.com) aus der Buchbesprechung " Qui est le crocodile : Lucifer ou Satan ? " von Simone Rihouët-Coroze (das Buch ist vergriffen; scheint auch gebraucht unauffindbar; es gab wahrscheinlich keine deutsche Übersetzung).
Der Schlüssel zu diesem Buch ist "Apodiktische Erklärung über das Buch: Irrthum und Wahrheit vom Verfasser selbst"
Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Lektüre von Der Genitiv 'Anthroposophie Rudolf Steiners' von Rüdiger Blankertz (der eigentliche Titel lautet: "Wessen Anthroposophie? - Die 'Anthroposophie Rudolf Steiners' als Erkenntnisproblem".)
Der Genitiv ist Zeugungsfall.
Biographisches zu Saint-Martin:
- Nekrolog. Louis Claude de SAINT-MARTIN (INTELLIGENZBLATT Der ALLGEM. LITERATUR-ZEITUNG Num. 121. Mittwoche den 1ten August 1804.)
- "Lebensbeschreibung von Louis Claude de Saint-Martin" von A. W. Sellin
- Real-Encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Matter, 1860