:: IBS :: Interessante Bücher Selektieren :: Empfang | Kontakt | Impressum :: Finde nur [ englische | deutsche | französische ] :: Alle Sprachen :: Alle Autoren :: Alle Titel :: Alle Kategorien :: Kategorien [ Aktuelle Kontraversen | Wirtschaft | Roman | Hardware | Geschichte | Internet | Liberty | mathem. Zeitvertreib | Mathematik | Philosophie | Psychologie | Politische Philosophie | Politik | Wissenschaft | Softwareentwicklung ]

Type first few letters of name: Autor Titel

Die Schneepagode (Warum nicht Die Zitadelle im Schnee?)

Matthieu Ricard

Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3485010847, Category: Fiction, Language: D, cover: HC, pages: ???, year: 2006.

Kommentar von interesting-books-selector.com
Der Mönch, Buchautor und Wissenschaftler Matthieu Ricard wurde einer der bekanntesten Botschafter des Buddhismus, nicht nur wegen seiner Bestsellers Der Mönch und der Philosoph, ein Dialog mit seinem Vater Jean-Francois Revel über die wichtigsten Fragen des Lebens.

"Die Schneepagode", im französischen unter dem Titel "La Citadelle des neiges" erschienen, ist ein spirituelles Märchen mit Initiationscharakter, die Einweihungsreise eines buddhistischen Kindes bis zu einem der heiligsten Orte des Buddhismus. Diesen Ort finden Sie, genau wie den des heiligen Gral, auf keiner Karte, damit seine unendliche Ruhe nicht gestört wird - aber trotzdem existiert er.

Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber ich bin mir sicher dieser Ort ist nicht geographischer Art, sondern eine metamorphische Transfiguration der Schau in unser ureigentlichstes Innere, Unbewusste, die Erkenntnis unseres Selbst, wie Rudolf Steiner es in Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen - In acht Meditationen darstellt. Steiner ist übrigens überzeugt, dass östliche und westliche Menschen einen unterschiedlichen der Weg zur Initiation beschreiten, denn

Zurück zu Ricards Buch; hier ein Link zum Pädagogen des Wortes Pagode, das im deutschen nicht gerade alltäglich ist. Vielleicht wollte der Verlag das Buch aus 'geopolitisch'-historischen Gründen nicht "Die Zitadelle im Schnee" nennen, obwohl das näher am Titel der franz. Ausgabe läge.