Zwilling der Unendlichkeit - Eine Biographie der Zahl Null
Charles Seife, Michael Zillgitt (Übersetzer)
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=344215054X, Category: Science, Language: D, cover: PB, pages: ???, year: 2002.
Kurzbeschreibung
Die Zahl Null gehört zweifellos zu den schillerndsten Grössen der Mathematik. So unscheinbar sie auch wirkt, so widersprüchlich ist ihr Wesen: Sie markiert die Grenze zwischen negativ und positiv, zwischen Nichts und Etwas, sie ist der Zwilling der Unendlichkeit - gleich und doch gegensätzlich. Immer wieder stand sie im Zentrum philosophischer und wissenschaftlicher Debatten, ob es sich nun um Gottesbeweise handelt, um die Relativitätstheorie oder um die These vom Urknall. Charles Seife erzählt zum ersten Mal die überaus spannende Geschichte dieser Zahl von ihren Ursprüngen als Platzhalter auf dem Abakus (der Geburt des Dezimalsystems) bis zu ihrer komplexen Rolle bei der Suche nach einer »Theory of Everything«, von ihrer Geburt im alten Babylon über ihre Vergötterung im Hinduismus bis zu ihrer Ankunft im Westen, wo sie die grössten griechischen Mathematiker das Fürchten lehrte und in der Renaissance gesetzlich verboten wurde. Grosse Denker wie Pythagoras, Newton und Heisenberg, aber auch Kabbalisten und moderne Astrophysiker - sie alle haben versucht, die Null zu verstehen und für ihre Systeme zu nutzen. Charles Seifes Synthese aus Mathematik, Geschichte und Anthropologie verleiht dieser problematischsten aller Zahlen neue Faszination.
Umschlagtext
Zwilling der Unendlichkeit ist die faszinierende Geschichte der Zahl Null, einer radikalen Idee, die sich von Anfang an allen Konventionen entzogen hat. Nicht nur hat sie geniale Denker schier um den Verstand gebracht, es gelang und gelingt ihr auch immer wieder - bis heute -, die Fundamente der Philosophie, der Wissenschaft, der Mathematik und der Religion zu erschüttern. »Die Null ist mächtig, weil sie der Zwilling der Unendlichkeit ist. Beide sind gleich und doch gegensätzlich, Yin und Yang. Sie sind gleichermaßen paradox und beunruhigend. Die größten Fragen in Wissenschaft und Religion drehen sich um das Nichts und um die Ewigkeit, um die Leere und das Unbegrenzte, um Null und Unendlichkeit. Jeder Revolution lag eine Null zugrunde - und eine Unendlichkeit.« Aus dem Vorwort -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Über den Autor
Charles Seife ist USA-Korrespondent des New Scientist und hat u. a. auch für The Economist und science geschrieben. Zuvor studierte er Mathematik in Yale und befaßte sich insbesondere mit Wahrscheinlichkeitstheorie und Künstlicher Intelligenz. Charles Seife lebt in Washington, D. C.