Von Athen bis Auschwitz: Betrachtungen zur Lage der Geschichte
Christian Meier
Finde dieses Buch bei buch7.de | eurobuch.com | buchhandel.de | books.google.com ASIN=3423343230, Category: Philosophy, Language: D, cover: PB, pages: 235, year: 2006.
"Der europäische Sonderweg, der schließlich in Auschwitz münden sollte, habe schon in der griechischen Antike begonnen, mit dem Aufkommen von Öffentlichkeit, Freiheit und Gleichheit."
-- Zitat von Perlentaucher.de, Buchnotiz zu : Frankfurter Rundschau, 12.08.2002
Kurzbeschreibung
Wie können wir unser historisches Erbe verstehen und für die Zukunft nutzbar machen? Christian Meier vermittelt anregende Einsichten.
Christian Meier gehört zu den wenigen deutschen Historikern, die sich über den engeren Rahmen ihres Fachgebietes hinaus einen Blick für das Ganze der Geschichte bewahrt haben. In seinem Buch wagt er eine Bilanz der europäischen Geschichte bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
Welche Beziehung können heutige Gesellschaften noch zu dem historischen Erbe von dreitausend Jahren herstellen? Wie können wir den Weg Europas von Athen bis Auschwitz verstehen? Welche besondere Verantwortung haben wir als Zeitgenossen innerhalb historischer Prozesse?
Meiers Antworten auf diese Fragen sind zugleich die geschichtsphilosophische Summe eines großen Historikers. »Wir können nicht zurück, sondern nur nach vorn, und dahin sollten wir unseren Weg suchen; wobei freilich nicht alles Frühere schon überholt, geschweige denn uninteressant ist.«
Über den Autor
Christian Meier ist Professor em. für Alte Geschichte in München und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Er hat den Untergang der Römischen Republik und die Eigenart ihrer Verfassung, die Herausbildung der griechischen Besonderheit sowie die attische Demokratie und ihre Kultur erforscht. Sein Interesse gilt aber auch der Darstellung von Geschichte heute. Seine Veröffentlichungen haben im In- und Ausland bei einem breiten Publikum Beachtung gefunden, vor allem sein Caesar und sein großes Buch über Athen.